A shortcut to smartplanning with smartPM.solutions Excel in the Bin

Ihre Abkürzung zu intelligenter Planung

Denken Sie an Ihre Zeit – wie viel davon verbringen Sie mit dem Erstellen von Excel-Tabellen? Wie sieht es mit der Vorbereitung von Berichten aus einer Vielzahl von Excel-Dateien aus? Wie unsere Erfahrung und eine aktuelle BARC-Studie (2019) zeigen, sind Sie in bester Gesellschaft auf der Suche nach einer integrierten Lösung für ihre Finanzplanung.Warum also Ihre wertvolle Zeit verschwenden?


Basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und viel Praxiserfahrung aus Projekten mit Kunden aus verschiedenen Branchen wurden die wichtigsten Anforderungen und Best-Practice-Lösungen in das integrierte Unternehmensplanungsmodell von smartPM .solutions zusammengeführt. smartPM.solutions PM Advanced Corporate Performance Management (CPM)‘ Modell integriert. Die hervorragend bewertete Unit4 Prevero-Plattform dient als Grundlage für die „Advanced Performance Management“ (CPM) Produktfamilie. Dabei werden sowohl BI- (z.B. Reporting & Dashboarding) als auch CPM-Anforderungen (z.B. KI-gestützte Prognosen) aller Fachbereiche innerhalb eines Unternehmens oder einer Gruppe von juristischen Personen abgedeckt. Anwender aus den Fachabteilungen können problemlos mit der Software arbeiten, auch wenn sie keine Programmierkenntnisse haben. Profitieren Sie davon und wagen Sie den Schritt in die digitale Zukunft. Seien Sie bei der Planung, Prognose und Berichterstattung Ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus.

Interessiert an mehr Information? Wir senden Ihnen gerne unser Whitepaper unverbindlich zu: https://smartpm.solutions/de/home/ueber-uns/kontakt-smartpm-solutions/

keinen post verpassen - folge uns

Diesen post teilen

Neueste smartPM Blogposts

Wie muss Nachhaltigkeitscontrolling und -berichterstattung im Unternehmen aufgebaut sein? Die ultimative Anleitung anhand eines Beispiels

Angenommen, das Beispiel-Unternehmen Grün & Schnabel hat Nachhaltigkeitsinitiativen mit einem Investitionsvolumen von 10 Mio Euro. Es möchte sein ESG Portfolio (Environment, Social, Government) optimieren und Projekte den Unternehmenszielen entsprechend priorisieren. Zudem unterliegt es durch seine Größe und dem Standort der EU-Taxonomie und muss entsprechende Berichtsvorgaben erfüllen. Das Management hat das Ziel, Nachhaltigkeitsinitiativen auf Basis von

Scroll to Top