smarte FAQ
FAQ zu den smartPM Controlling-Lösungen
Sind die smartPM Lösungen „schlüsselfertig“ oder müssen die Lösungen erst programmiert werden?
Gibt es eine Anbindung an Vorsysteme?
Gibt es einen Single-Point-of Truth mit laufend aktualisierten Daten, auf den alle Abteilungen ortsunabhängig zugreifen können?
Werden alle relevanten Daten automatisiert importiert?
Kann man die Dashboards individuell anpassen – nach Unternehmensdesign, Verantwortlichkeit etc.?
Gibt es standardisierte Berichte?
Können die Teilpläne aus den unterschiedlichen Unternehmensabteilungen automatisiert zusammengeführt werden?
Gibt es auch ein Risikocontrolling Tool von smartPM.solutions?
Werden die User bei Abweichungen von kritischen Schwellenwerten durch Frühwarn-Alarmsysteme (z.B. mail alert) benachrichtigt?
Können unterschiedliche Rollen zugewiesen werden?
Decken die Lösungen von smartPM.solutions auch Szenario-/Was-wäre-wenn Simulationen auf GuV, Bilanz und Cashflow ab?
Wo kommt in den Lösungen bereits Künstliche Intelligenz zum Einsatz?
Ist auch eine Konzernkonsolidierung inkl. IFRS16 und IFRS15 mit der smartPM.solutions Lösung möglich?
Sind die smartPM Lösungen on premise oder cloud-Lösungen?
Wie viele power user brauche ich, um das System zu „betreuen“, z.B. für updates etc.
Ist mit dem Planungstool von smartPM auch eine Strategieplanung möglich?
Ist auch Mehrsprachigkeit im Tool abgedeckt?
Wo kann ich eine Demo-Version der Software sehen?
Am besten Sie vereinbaren ein Fachgespräch mit uns und wir besprechen Ihre Anforderungen. Im Zuge dieses Gespräches zeigen wir Ihnen dann die passende Lösung in der Software und beantworten Ihnen alle Ihre Fragen.
Welche Controlling Lösungen bietet smartPM.solutions an?
Wie lange dauert eine typische Einführung der Software?
Mein ERP-System ist noch nicht fertig implementiert, kann ich trotzdem schon mit der Implementierung eines Planungstools beginnen?
Wie viele Ressourcen muss ich in meinem Unternehmen einplanen, wenn ich ein neues Planungstool einführen möchte?
FAQ zur smartPM Beratung
Wen kann ich bei smartPM ansprechen, wenn ich Fragen zu meinem Anwendungsbereich habe?
Wir haben ein projekterfahrenes Team, das vorwiegend aus (ehemaligen) Controllern besteht. Wenn Sie für ein Fachgespräch online einen Termin vereinbaren, kümmern wir uns darum, Ihnen den passenden Experten / die beste Expertin für das Gespräch zur Verfügung zu stellen. Wer mit Ihnen spricht, erfahren Sie selbstverständlich vor dem Gespräch.
Gibt es den Projekten direkt zugeteilte Berater-Teams oder wechseln die Berater ständig?
Wie viel Beratung benötige ich nach der vollständigen Implementierung der Software? Können meine Mitarbeiter auch unabhängig von den smartPM Beratern planen?
Gibt es einen Tipp für die „richtige“ Auswahl der Technologie und des dazugehörigen Berater-Teams?
Wir haben das einen Kunden von uns gefragt und er meinte: Beim Proof of Value/Proof of Concept müssen die eigenen Unternehmensanforderungen durch use cases von den jeweiligen Anbietern gelöst werden. Dabei sollen auch schon dedizierte Teams, die später das Projekt durchführen werden, vorgestellt werden. Man sieht dann sehr deutlich, ob sich die Anbieter der Planungslösungen „anstrengen“ und die use cases gut lösen oder nicht. Wenn man in dieser Vorprojektphase seine Anforderungen bereits in der Software abgedeckt sieht, dann ist das jedenfalls ein gutes Zeichen. Dabei merkt man auch gleich, ob Chemie und Know-How stimmen.
Warum arbeitet smartPM.solutions mit unterschiedlichen Technologiepartnern zusammen?
smartPM.solutions arbeitet auf Basis mehrerer, marktführender Software-Technologien: Unit4 FP&A (prevero), Jedox und MS Power BI (mit Acterys Connector). Diese Lösungen haben wir mit Bedacht und viel Projekterfahrung ausgewählt, da wir finden, dass Sie alle Anforderungen aus Controlling-Sicht abdecken. Wir empfehlen den Interessenten jene Technologie, die aufgrund der bestehenden Systemlandschaft und Anforderungen besser passt. Wenn beispielsweise MS Power BI bereits im Unternehmen verwendet wird, kann dieses nun mit der marktführenden Acterys Anbindung für die integrierte Planung genutzt werden. Man plant dann direkt in Power BI und es bedarf keiner weiteren Infrastruktur.