Nachhaltigkeits-
Controlling & Reporting
Welche Nachhaltigkeitsinitiativen sollen wir priorisieren? Erfüllen wir unsere Nachhaltigkeitsziele? Entspricht unser Sustainability-Report den EU-Taxonomie Anforderungen?
Vereinfachen und beschleunigen Sie die Planung, Umsetzung und Berichterstattung Ihrer Nachhaltigkeitsinitiativen. Das smartPM Nachhaltigkeitscontrolling-System unterstützt durch vordefinierte Modellinhalte und Templates, die flexibel anpassbar sind. Steuern Sie Ihre ESG-Projekte ganzheitlich und berichten Sie nach EU-Taxonomie Vorgaben.
Szenario-Simulation, Wesentlichkeitsanalyse, Planung, Initiativen-Nachverfolgung, Kickpoint-Übersicht und ESG-Dashboard mit allen relevanten KPI unterstützen Sie auf strategischer und operativer Ebene in einem integrierten System.
Vollintegriertes und leicht zu bedienendes System zum Nachhaltigkeits-Controlling
- Alle steuerungsrelevanten Daten auf einer Plattform vernetzt - 100% reliabel und tagesaktuell
- Unterstützt die strategische Auswahl des grünen Portfolios (Szenarioanalysen, Wesentlichkeitsanalysen)
- Integrierte Wesentlichkeitsanalyse zur Optimierung und Priorisierung des Nachhaltigkeitsportfolios
- Top-Down vs. Bottom-Up Planung der Nachhaltigkeitsprojekte
- Initiativen setzen und nachverfolgen bei Abweichungen
- Umsatz, OPEX & CAPEX nach EU-Taxonomie klassifizieren (taxonomiefähig &konform, fähig & nicht konform, nicht fähig/konform)
- ESG Monitoring / KPI Dashboards - übersichtlich, leicht verständlich und grafisch schön aufbereitet
- Kickpoint-Übersicht zur aktiven Steuerung der Nachhaltigkeitsprojekte
- Frühwarn- und Benachrichtigungs-Assistenzsysteme
- Berichtstemplates, z.B. nach EU-Taxonomie Vorgaben
- Volle Transparenz für alle Beteiligten: Berechtigungskonzepte und automatische Berichtsverteiler
- Schulungsunterlagen im System hinterlegt
- Leicht zu bedienen, flexibel anpassbar: Excel-ähnlich, dabei aber viel leistungsfähiger und ressourcenschonend
- Integrierte Kommunikations- und Kollaborationstools für reibungslose Zusammenarbeit, Aufgabenverteilung- und Nachverfolgung (z.B: MS-Teams, Planner)
- Cloudlösung oder on premise Installation in Ihrer IT
- Nahtlose Integration in das Risikomanagement und die integrierte Finanzplanung möglich
- Geringe TCO durch ein transparentes Preissystem, verlässliche Aufwandsschätzungen und kurze Implementierungszeit
Nachhaltigkeitscontrolling - ein paar Eindrücke aus der Software
Sie wollen noch mehr der Inhalte der flexibel anpassbaren und schnell einsetzbaren Nachhaltigkeitslösung von smartPM sehen?
Machen Sie sich einen Eindruck Einfach Termin für ein Fachgespräch inkl. Softwareeinblick vereinbaren >>
VIDEO: "Nachhaltigkeits-Controlling mit System" in nur 2 Minuten
WEBINARAUFZEICHNUNG: CASE STUDY - NACHHALTIGKEITSCONTROLLING BEI DER MVV
in Kooperation mit dem Controller Institut (Teilnehmerrekord der 'Controller on-spot Webinarreihe')
Nachhaltigkeitsinitiativen aktiv steuern und reporten.
Ulrich Gathmann von der MVV steuert seit über 10 Jahren die Nachhaltigkeitsinitiativen im Unternehmen und hat zuletzt die EUT-Berichterstattung ergänzt. Er zeigt die praktische Umsetzung live im Controllingsystem und teilt seine Learnings.
Integriertes Nachhaltigkeitscontrolling und -reporting in der Praxis:

WHITEPAPER: Professionelles, vollintegriertes Nachhaltigkeitscontrolling & -reporting
Sie möchten gerne wissen ...?
Bei wie vielen und welchen Nachhaltigkeitsprojekten liegen wir hinter Ziel? Wie ist der Fortschritt dieser Projekte?
Die smartPM Lösung für Nachhaltigkeitscontrolling inkludiert eine Wesentlichkeitsanalyse nach strategischen Unternehmenszielen und Dringlichkeit in Form einer Matrix. Dabei kann auch der Fortschritt mit Hilfe einer Meilenstein-Analyse geprüft und passende Initiativen gesetzt und nachverfolgt werden. Die visuelle Projektübersicht unterstützt bei der laufenden Überwachung und Optimierung von Nachhalitgkeitsmaßnahmen und Initiativen. Zudem kann für Management-Informationszwecke eine Auswirkungsanalyse von Nachhaltigkeitsbemühungen auf das Unternehmensergebnis erfolgen.
Wir organisiere ich meine Nachhaltigkeitsberichte nach EU-Taxonomieverordnung korrekt?
Die GRI (Global Reproting Initiative) ist der am meisten genutzte Standard für Nachhaltigkeitsberichte (genutzt von 93% der 250 größten Unternehmen). Die Inhalte des Reports umfassen verschiedene Bereiche: Umweltbelange (z.B. Treibhausemissionen, Wasserverbrauch, Luftverschmutzung, Energienutzung), Sozialbelange (z.B. Gender-Belange, Arbeitsbedingungen, Arbeitnehmerrechte), Instrumente zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung, Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte und Diversität bei der Personalauswahl.
Welche Kennzahlen sind beim Nachhaltigkeitscontrolling besonders relevant?
Kennzahlencockpits erlauben das Tracking von KPIs in Echtzeit wie bspw. Arbeitsbelastung beim Personal, Kapazitätsengpässe, Energiekosten, CO2 Emissionen, etc. inklusive Alarmfunktion bei Abweichungen.
Fallstudie Nachhaltigkeits-Controlling
EVU - Case study
Alles Wesentliche zum Nachhaltigkeits-Controlling im Webinar erfahren. Das sind unsere nächsten Termine:
Aktuelle Beiträge

Welche ist die beste Controlling- bzw. Planungssoftware?
Welche Planungssoftware passt zu mir und wie wähle ich sie effizient aus? Mehr dazu und was die BARC-
Tagung ‚Digital Finance and Controlling‘ damit zu tun hat, erfahren Sie in diesem Beitrag

Alle smartPM Events auf einen Blick
Alle Events von und mit smartPM.solutions im Überblick. Anmeldung, Infos und Details.

Wie muss Nachhaltigkeitscontrolling und -berichterstattung im Unternehmen aufgebaut sein? Die ultimative Anleitung anhand eines Beispiels
Angenommen, das Beispiel-Unternehmen Grün & Schnabel hat Nachhaltigkeitsinitiativen mit einem Investitionsvolumen von 10 Mio Euro. Es möchte sein ESG Portfolio (Environment, Social, Government) optimieren und Projekte den Unternehmenszielen entsprechend priorisieren. Zudem unterliegt es durch seine Größe und dem Standort der EU-Taxonomie und muss entsprechende Berichtsvorgaben erfüllen. Das Management hat das Ziel, Nachhaltigkeitsinitiativen auf Basis von