Digitalisierung im Controlling – schneller entscheiden, präziser steuern

Automatisierte Prozesse & weniger Excel

Die Digitalisierung im Controlling ersetzt fehleranfällige Excel-Tabellen durch automatisierte Prozesse, eine zentrale Datenbasis und mehr Verlässlichkeit

Mehr Zeit für Analysen und Empfehlungen statt Fehlersuche

Durch standardisierte Workflows und integrierte Business Intelligence fließt weniger Zeit in Datenaufbereitung – und mehr in wertschöpfende Analysen

Volle Transparenz & fundierte Entscheidungen

Szenarien analysieren, Werttreiber simulieren und Initiativen nachverfolgen – Dashboards und BI sorgen für fundierte Entscheidungen

Sichere Umsetzung & schneller Mehrwert

Das erfahrene smartpm-Team begleitet Sie von der Anforderungsanalyse über Change Management bis zur Implementierung

Von Datensilos zu Entscheidungen in Minuten – mit Power BI als Planungszentrale

Excel-Handoffs & Datensiloseine zentrale, verlässliche Datenbasis (Single Source of Truth).

Langsame Forecasts → präzise, rollierende Prognosen & Szenarien in Minuten statt Tagen.

Intransparente TreiberWhat-if/Driver-Based Planning mit klarem P&L/Cash-Impact.

Compliance-RisikoRollen, Workflows, Audit-Trail – revisionssicher.

Mit smartpm planen Sie in der vertrauten Power BI Oberfläche, performant und mit hoher Anwenderakzeptanz – ein Setup, das sich schnell einführen und später ausbauen lässt, da sind sich IT und Fachabteilungen einig. Gewinnen Sie Zeit, Sicherheit und Qualität. 

Wir unterstützen seit 25 Jahren Unternehmen aller Größen und Branchen bei der Digitalen Transformation im Controlling. Von der Analyse und Use-Case-Priorisierung über Datenanbindung, Modell & Prototyp, Pilot/Go-Live, Enablement & Change bis zur kontinuierlichen Optimierung und Skalierung – alles aus einer Hand. Kunden bewerten unsere Projekte mit 4,8/5 Sternen. 

Webinar: Digitalisierung im Controlling bei GoStudent

Inhalte des Videos

  • Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Digitalisierungsprojekt?
  • Welche Tools und Techniken unterstützen im Controlling besonders gut?
  • Haben Start Up Unternehmen die effizienteren Strukturen (z.B. flache Hierarchien) und agilere Prozesse? 
  • Lehren aus vergangenen und aktuellen Digitalisierungsprojekten auch in Hinblick auf den Umgang mit exogenen Krisen

"Go-Student ist ein rasch wachsendes Start-Up in einem sehr volatilen Markt. Darum waren wir auf der Suche nach dem flexibelsten Controlling-Tool im Markt. Wir haben uns für smartPM.solutions entschieden und profitieren von mehr Zeit für Analysen, um in die Tiefe zu gehen und einen wirklichen Controlling-Effekt zu erzielen, anstatt Excel Dateien von verschiedenen Quellen zu verlinken. Was aber wirklich den Unterschied macht ist die betriebswirtschaftliche und technische Expertise des smartpm.solutions Team: Wie schnell sie unsere Anforderungen prototypisch umgesetzt haben, war absolut herausragend. Wir erwarten massive Verbesserungen bei Daten, Prozessqualität und Zeitaufwand.“

Rainer Schuster , Group Financial Controller

Praktische Anwendungsfälle und Einblicke

In 6 Wochen zur integrierten Finanzplanung – List GC spart 450.000 Euro pro Projekt >>

KI im Controlling: Ein kurzer Einblick in Praxisbeispiele – 4 Min. Video >>

Effiziente Integrierte Finanzplanung – Jetzt Factsheet lesen >>

Fachgespräch anfragen und Controlling zukunftsfähig machen

smartpm.solutions Fachwissen

Interessante Beiträge und spannende Controlling Fachevents >

Die smartpm Lösungen für jeden Anwendungsfall auf einen Blick >

Informative Inhalte auf der Wissensplattform entdecken >

Themenverwandte Beiträge

smartPM-Blog-Softwareselection
News

Controlling-Software im Vergleich: Worauf es bei der Auswahl wirklich ankommt

Die Anforderungen an moderne Controllinglösungen steigen rasant – und der Softwaremarkt übertrifft sich mit Superlativen: Cloudbasiert, KI-gestützt, voll integriert, Self-Service, in Echtzeit. Klingt beeindruckend – aber was davon ist für Ihr Unternehmen wirklich relevant? Und noch wichtiger: Woran erkennen Sie eine Finanzcontrolling Software, die nicht nur gut klingt, sondern messbaren Mehrwert für Ihre Unternehmenssteuerung liefert? 

Weiterlesen »
Nach oben scrollen