Risikomanagement & - controlling
Gesetzliche Vorgaben fordern ein professionelles Risikomanagement-System von Ihnen? Genau das ist unsere Spezialität: Identifizieren, bewerten und managen Sie Ihre Chancen und Risiken mit einem vollintegrierten System. Simulieren Sie Chancen/ Risiken auf Ihr Unternehmensergebnis (GuV, Bilanz, Cash-Flow) und steigern Sie Ihre Unternehmensperformance mit laufender Überwachung.
Key benefits des smarten Risikomanagements und -controllings
Risiken und Chancen kontinuierlich und effizient steuern
State-of-the-art Risikomanagement und -controlling
Risikoeinfluss simulieren und prognostizieren
Szenario-Simulationen von Risiken und Initiativen auf das Unternehmensergebnis
Dashboard mit Risikowert, Impact, etc. auf aggregierter und Einzelrisiko-Ebene
Alle KPI und Fakten intiuitiv und schön aufbereitet mit Drill-Down Möglichkeit
Geführter Workflow mit Rollen und Zuständigkeits-Konzept
Vollintegriertes System: von der Risikoidentifikation bis zum Reporting
Risk-Map: Risiken auf einen Blick erfassen und priorisieren
Einfache Ampelfarben zeigen, wo die Risiken am größten sind und Handlungsbedarf nötig ist
Standardisierte Risikoidentifikation, -erfassung, -freigabe und standardisiertes Reporting
Standardisierte, aber flexibel anpassbare Berichte für unterschiedliche Rollen (CFO, CEO, Controller)
Risikomanagement und -controlling in 90 Sekunden:
Möchten Sie gerne wissen...?
Welchen Risiken stehen wir derzeit gegenüber und wo besteht dringend Handlungsbedarf?
Das smartPM Risikomanagement und -controlling System verknüpft Chancen und Risiken mit finanziellem Erfolgs zu einem Gesamtbild. In der Risk-Map kann eine Priorisierung der Risiken vorgenommen werden und Initiativen inkl. Nachverfolgung abgeleitet werden.
Ist das von der Fachabteilung gemeldete Risiko tatsächlich ein Risiko für das Unternehmen?
Risiken werden von der Fachabteilung standardisiert gemeldet und für die Bewertung und Freigabe zusammengeführt. Die Risikobewertung erfolgt sowohl monetär als auch qualitativ und wird nachvollziehbar in Standardformularen begründet und freigegeben bzw. abgelehnt. Transparenz und Nachvollziehbarkeit sind garantiert.
Welche Risiken bergen die höchsten finanziellen Risiken und wir können diese abgesichert werden?
Szenarioanalysen zeigen den Einfluss von Risiken auf GuV, Bilanz und Cashflow auf. In der systematischen Risikoerfassung werden zudem Nettorisikowerte errrechnet und Rückstellungen für Risiken je nach Wahrscheinlichkeit des Eintritts gebildet.Sprechen Sie mit unserem Experten mit über 20 Jahren Erfahrung im Controlling und Risikomanagement
Wie Kunden von unseren Lösungen profitieren
Projektcontrolling - Referenzberichte
Alles Wesentliche zum Thema Risikocontrolling im Webinar erfahren. Das sind unsere nächsten Termine:
Latest posts

Unit4 und smartPM.solutions intensivieren Partnerschaft
Die Top-Partnerschaft zwischen Unit4 und smartPM.solutions besteht schon seit Jahren und wird jetzt noch einmal deutlich intensiviert. smart4U Event!

Excel als Planungstool - ja oder nein?
Ist Excel ein geeignetes Tool für die Planung, welches Controller bestmöglich in ihren Entscheidungen unterstützt? Ergebnisse einer Experten-Diskussion.

ICV Fachkreis Event Digital Controlling Competence - unkomplizierter Wissenstransfer
Der Fachkreis DCC lädt CEOs, CFOs, Controller, DTOs und Wissenschaftler zum nächsten Treffen in der 3D-Welt ein. Das Thema: Von der Idee zur Umsetzung - Digitales Controlling im Unternehmen einführen.

Wie xP&A in der Praxis funktioniert
xP&A Webinar in Zusammenarbeit mit dem ÖCI: Der "hidden champion" LIST GC zeigt seine in wenigen Monaten eingeführte Lösung zur integrierten Planung.

Die 6 häufigsten Fehler warum xP&A oder integrierte Planung nicht klappt
Welche sind die häufigsten Fehler auf dem Weg zu xP&A ? Beginnen wir bei ...

Was ist der Unterschied zwischen xP&A und integrierter Finanzplanung?
xP&A ist ein neues Wort für Integrierte Unternehmensplanung. Alle relevanten Unternehmensbereiche werden dabei berücksichtigt - für eine smarte Unternehmenssteuerung.